Bericht des Kartoffelexperiments von Alena 3b:
Erst haben wir eine Geschichte von ein paar Kindern gehört.
Sie handelte von der Kartoffel. Sie haben uns vorgelesen,
wie die Kartoffel nach Deutschland kam.

(Foto: Frau Keller, GS Eisdorf)
Dann haben wir ein Arbeitsblatt bekommen. Darauf standen Fragen.
Als nächstes sollten wir die Kartoffel von innen malen.
Danach haben wir ein Experiment gemacht.
Dann sollten wir schätzen, in welchen Lebensmitteln Stärke
vorhanden ist und dann haben wir es ausprobiert.

(Foto: Frau Keller, GS Eisdorf)
Danach haben wir ein Experiment gemacht, welches man zu Hause auch machen kann.
Man braucht:
Einen ruhigen Ort (z.B der Flur), eine Zinkscheibe,
eine Kupferscheibe, Kopfhörer, gute Ohren und eine mittelgroße
Kartoffel.
So geht es:
Du schneidest die Kartoffel durch und
legst die aufgeschnittene Seite nach unten,
steckst die Kupferscheibe rechts in die Katoffel
und die Zinkscheibe links hinein.
Nun nimmt man die Kopfhörer, berühre mit der Spitze vom Stecker
die Kupferscheibe und mit dem Ende die Zinkscheibe.
Man kann ein Knistern hören. Kupfer und Zink sind unterschiedlich.
Werden zwei verschiedene Matalle in die Lösung eines
Elektrolyte gebracht, verwandeln sie
sich in einen Plus-Minuspol. Zink gibt Elektronen an Kupfer ab.
Der Elektronenfluss ist Strom, der dieses Knistern erzeugt.
Danach haben wir eine Urkunde bekommen.
Geschrieben von Alena (3b), programmiert und abgetippt von Malte (3b)